|
5. Dezember 2006
Themenabend „Bauplan Europa – Niemand wird sie stoppen können!“ (Informationen nur in deutscher Sprache)
ab 19 Uhr im Atrium und Großen Saal der Landesvertretung Brandenburg in Berlin
relations-Lounge im Atrium der Landesvertretung:
Videoportraits, Hörstücke, Künstlerprojektionen und Hintergrund zu den dreizehn Kunst- und
Kulturprojekten von relations aus Chişinău, Sofia, Dresden, Pristina, Frankfurt/Main, Sarajevo,
Berlin, Warschau, Zagreb und Dortmund
Großer Saal der Landesvertretung:
Begrüßung: durch Staatssekretär Dr. Gerd Harms und Hortensia Völckers,
Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes
Einführung: durch Katrin Klingan, Künstlerische Leiterin von relations
Präsentation: Screening von drei Videoportraits von der DVD-ROM „Bilder des
Ostens“, produziert von relations, ab November 2006 im Vertrieb der Bundeszentrale
für politische Bildung
Lesung: aus dem relations-Buch Sprung in die Stadt (DuMont Literatur und Kunst
Verlag, 2006) mit Alexandru Vakulowskis: „Wachsfiguren“ und
Nicoleta Esinencus: „Chişinău – eine Stadt der Kopfschmerzen!“.
Es lesen Monique Schwitter und Felix Kramer, Ensemblemitglieder des Deutschen
Schauspielhaus in Hamburg
Gespräch: „Bauplan Europa“
mit einer Moderation von Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) und den TeilnehmerInnen Prof. Dr. Rita Süssmuth (Bundestagspräsidentin a.D., Präsidentin der
Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde),
Dr. Boris Buden (Kulturtheoretiker, Berlin),
Roland Rust (Leiter des FilmFestival Cottbus) und
Barbara Gessler (Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn)
gegen 21 Uhr Performance mit Buffet „Eurolines-Catering or Homesick Cuisine“ von Pavel Brăila:
Zum Titel dieser Arbeit inspirierte den moldauischen Künstler Pavel Brăila das Busunternehmen
„Eurolines Moldova“, das Chişinău, die Hauptstadt Moldaus, mit den Städten inner- und
außerhalb Europas verbindet und die moldauische Arbeitsmigration über den ganzen Kontinent
sicherstellt. Die Arbeit besteht aus einem 12-minütigen Video, in dem der Künstler zuhause in
Chişinău bei seinen Eltern und Verwandten für eine Ausstellung in Berlin authentisches Essen
und moldauischen Wein, vom Vater selbst hergestellt, in Auftrag gibt. Dieses wird vom
Busunternehmen „Eurolines Moldova“ von Chişinău nach Berlin geliefert. Die Fahrt von dauert
ca. 36 Stunden und führt über die Ukraine und Polen. Diese Busverbindung wird hauptsächlich
für den Transport von Gütern verwendet (von der Waschmaschine über Wein bis zum
„Geldkuvert“) und ist der gängige „Bote“ zwischen den zurückgebliebenen Familienmitgliedern
in Moldau und jenen in der Arbeitsmigration. Genau dann, wenn das Video zu Ende geht, fährt
ein Bus vor und bringt exakt jenes Essen und Trinken, das im Film zubereitet wurde und nun
vom Künstler an das Publikum ausgeteilt wird.
< zurück
|